RESIDENZEN

Das Residenzprogramm des Musicboards ermöglicht Berliner Popmusiker:innen Arbeitsaufenthalte im In- und Ausland. Im Rahmen der Co-Creation Residenzformate empfängt das Musicboard zudem internationale Musiker:innen für Residenzaufenthalte in Berlin. Die Residenzen dienen der Internationalisierung der Berliner Popmusikszene sowie der Etablierung nachhaltiger, transnationaler Ko-Produktionsstrukturen. Sie bieten Raum für interdisziplinären Austausch und künstlerische Experimente. Das Residenzprogramm des Musicboards vernetzt über ein Dutzend Residenzorte auf der ganzen Welt.

KONTAKT
Maureen Noe

maureen.noe@musicboard.berlin.de
T +49 (0)30 221 84 89 88

LETZTE ANTRAGSFRIST 1.6.2023 – Derzeit keine Bewerbung möglich

Detroit (Foto: Sarah Farina)

Detroit / Berlin

letzte Antragsfrist: 1.6.2023
In Kooperation mit der Detroit-Berlin Connection vergibt das Musicboard eine Co-Creation-Residenz an eine:n Berliner sowie eine:n Detroiter Solomusiker:in aus dem Bereich der elektronischen Musik.
Außenansicht der Villa Aurora in Los Angeles bei strahlend blauem Himmel. Die Schatten der Bäume und Palmen vor dem großzügigen, herrschaftlichen Gebäude werden Schatten auf die vor der Villa liegende Parkanlage.

Los Angeles

letzte Antragsfrist: 1.6.2023
In Kooperation mit dem Villa Aurora & Thomas Mann House e. V. vergibt das Musicboard eine dreimonatige Residenz in der Villa Aurora in Los Angeles, USA an eine:n Berliner Popmusiker:in.
Gebäudeansicht von Le Plan, das einem schwarzen Kubus ähnelt. Auf der linken Seite befindet sich ein überdachter Zugang zum Gebäude, , auf der rechten Seite ist das Gebäude unverkennbar mit dem Schriftzug Le Plan beschriftet.

Ris-Orangis / Paris

letzte Antragsfrist: 1.6.2023
In Kooperation mit der Live-Spielstätte Le Plan vergibt das Musicboard eine zwei- bis dreiwöchige Residenz in Ris-Orangis bei Paris, Frankreich an eine:n Berliner Popmusiker:in oder Duo aller Genres.
Außenansicht des Festspielhauses Hellerau. Vor dem Gebäude sitzen und stehen mehrere Personen. Der Himmel ist strahlend blau.

Hellerau

letzte Antragsfrist: 1.6.2023
In Kooperation mit dem europäischen Zentrum der Künste HELLERAU vergibt das Musicboard zwei vierwöchige Residenzen in Dresden an zwei Berliner Solomusiker:innen, Duos oder Bands aller Popgenres.
Außenansicht der zart rosafarbenen Fassade des Sternhagen Gut-Gebäudes. Das historische Gebäude liegt in der Natur, ist umgeben von grünen Bäumen und einer halbschattigen sattgrünen Wiese.

Sternhagen Gut

letzte Antragsfrist: 1.6.2023
Die Inlandsresidenzen auf Sternhagen Gut in der Uckermark bieten Berliner Popmusiker:innen, Duos oder Bands aus dem elektronischen Bereich die Möglichkeit, in einer ruhigen Umgebung zu arbeiten.

letzte Antragsfrist 1.3.2023 – derzeit keine Bewerbung möglich

Blick auf das Kokrobitey Institute in Accra aus der Vogelperspektive. Auf dem Foto befinden sich zwei Gebäude, die L-förmig zueinander stehen. Sie sind umgeben von saftig grünen Bäumen und Palmen. Auf der linken Seite ist eine sandige, rostrote Zufahrt zum Gelände.

Accra / Berlin

letzte Antragsfrist: 1.3.2023
Im Rahmen des Pop-Kultur Festivals und in Kooperation mit Black Girls Glow vergibt das Musicboard eine Co-Creation Residenz an in Berlin und Ghana lebende Solomusiker:innen.
Momentaufnahme im Rahmen des Nyege Nyege Festivals in Jinja, Uganda. Eine Musiker:in mit langen blauen Haaren und einem gelben Outfit performt auf einer Anhöhe. Im Hintergrund sind Tontechnik, ein diverses Publikum, Palmen und ein Flussufer abgebildet.

Kampala / Berlin

letzte Antragsfrist: 1.3.2023
In Kooperation mit Nyege Nyege vergibt das Musicboard eine Co-Creation-Residenz an eine:n in Berlin und eine:n in Kampala oder Ostafrika lebende:n Popmusiker:in.
Das Foto zeigt eine Ansicht des Stadtbezirks Yafo von Tel Aviv. Auf der rechten Seite ist im Hintergrund die Skyline der Innenstadt von Tel Aviv zu sehen. Im Mittelpunkt des Fotos steht eine Moschee, die wenige Meter vom Meer entfernt ist. Über dem Meer geht die Sonne unter.

Tel Aviv / Berlin

letzte Antragsfrist: 1.3.2023
Im Rahmen des Pop-Kultur Festivals vergibt das Musicboard Berlin eine Co-Creation Residenz an eine:n Berliner und eine:n israelische Solomusiker:in oder Duo aller Popgenres.
Außenansicht des blauen Gebäudes des Palacio Central de la Computaciòn im 60er Jahre Stil. Vor dem Gebäude parken zwei für das Stadtbild von Havanna charakteristische Oldtimer

Havanna

letzte Antragsfrist: 1.3.2023
In Kooperation mit der Musikagentur Endirecto vergibt das Musicboard eine zweimonatige Residenz in Havanna, Kuba an eine:n Berliner Popmusiker:in mit Interesse an kubanischer Musikkultur.

Salvador de Bahia

letzte Antragsfrist: 1.3.2023
In Kooperation mit dem Goethe-Institut vergibt das Musicboard einen Aufenthalt im Residenzprogramm VILA SUL in Salvador de Bahia, Brasilien an eine:n Berliner Popmusiker:in mit Interesse an interdisziplinärem Austausch.

RESIDENZARCHIV – aktuell keine Ausschreibung geplant

Teilansicht des Kreativstandortes La Friche la Belle de Mai in Marseille. ZU sehen ist ein modern aufgearbeitetes sechsstöckiges historisches Gebäude, das zu Kulturzwecken genutzt wird. Auf dem Platz vor dem Gebäude stehen einige Menschen und unterhalten sich an Feuerschalen.

Marseille

derzeit keine Bewerbung
In Kooperation mit A.M.I. vergibt das Musicboard eine Residenz in Marseille, Frankreich an eine:n Berliner Popmusiker:in oder Duo aus dem elektronischen oder experimentellen Bereich.
Landschaftsbild von Singapur mit Blick auf Meer und Schiffe am Horizont bei blauem Himmel

Singapur / Berlin

derzeit keine Bewerbung
In Kooperation mit dem Projekt Nusasonic vergibt das Musicboard eine zweimonatige virtuelle Tandem-Residenz an eine:n Berliner Musiker:in, der:die digital mit einer singapurischen Künstler:in kollaboriert.
Panicale (Foto: UCC Harlo)

Panicale

derzeit keine Bewerbung
Die vierwöchige Residenz in Panicale, Italien bietet Berliner Musiker:innen aus dem elektronischen oder neo-klassischen Bereich einen Rückzugsort, um fokussiert an ihrer Musik zu arbeiten.