Popkulturelle Veranstaltungen in Berlin, wie Festivals, Konzertreihen oder Workshops, werden vom Musicboard durch seine Projektförderprogramme Festivalförderung, Karrieresprungbrett und Pop im Kiez unterstützt. Neben rund 250 geförderten Einzelveranstaltungen jährlich richtet das Musicboard selbst seit 2015 das internationale Pop-Kultur Festival aus und seit 2018 – für und mit Musikbegeisterten der Stadt – auch die Fête de la Musique. Geförderte Veranstaltungen sowie Kooperationen und Eigenveranstaltungen des Musicboards finden Sie innerhalb unseres Kalenders auf einen Blick.
Seit 2015 eröffnet das Festival Pop-Kultur mit Konzerten, Talks, Lesungen, Filmen und eigens für das Festival produzierten Commissioned Works einen ebenso diskursiven wie vielfältigen und inklusiven Raum. Pop-Kultur ist ein Bindestrich zwischen Perspektiven von Künstler:innen und der Gesellschaft, mit der sie sich auseinandersetzen. Es ermöglicht nachhaltige Diskussionen weit über die eigentliche Musik hinaus.
Am Tag des Sommeranfangs, dem 21. Juni jedes Jahres, feiert Berlin die Fête de la Musique. Seit dem Jahr 2018 wird sie vom Musicboard Berlin organisiert und veranstaltet. Auf rund hundert Bühnen im öffentlichen Raum aller Bezirke bietet die Musikszene Berlins ihre Kunst der Stadt und ihren Besucher:innen dar: ein Fest für und mit Berlin, das von der Freude an der Musik und einem großen bürgerlichen Engagement lebt.
In seiner vierten Ausgabe würdigt der TAG DER CLUBKULTUR das besondere Engagement der Berliner Clubkultur unter dem Motto »Never Conforming - Ever Evolving«. Insgesamt erhalten 40 Clubs und Kollektive im Rahmen einer Preisverleihung am 7. September 2023 eine Förderung von jeweils 10.000 Euro. In der Woche vom 3. bis 8. Oktober werden die ausgezeichneten Clubs und Kollektive im Rahmen eines stadtweiten Festivals ihre einzigartige Perspektive auf die Werte, Herausforderungen und Widerstände der Clubkultur Berlins präsentieren.
Das Berliner Kollektiv Tehran Contemporary Sounds ist ein Knotenpunkt für iranische Musiker*innen, Künstler*innen und Kollektive, die sowohl im Ausland als auch im Iran leben. Die vierte Festivalausgabe bietet ein dichtes Performance-Programm, Filmscreenings, Showcases und Paneldiskussionen im Kunstquartier Bethanien.
Die Veranstaltungsreihe TIES feiert die Widerstandsfähigkeit der Musik-Communitys der Stadt genauso wie die der von Krieg, politischer Unterdrückung und Ungleichheit betroffenen Diasporas in Berlin. Auf den von Mariana Berezovka (Borshch Magazine) und dem Kollektiv TYME organisierten Events erwarten euch Musik, Performances und Workshops.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.