ceci + De Pepa
Cecilia und Sascha lernten sich im Jahr 2021 bei einem Date kennen. Sie entdeckten schnell, dass sie beide von der…
KONTAKT
Maureen Noe, Zoe Stroebel-Haft
residencies@musicboard.berlin.de
T +49 (0)30 221 84 89 70
Sprechzeiten: Di & Do 10–12 Uhr, Mi 16–18 Uhr
Streifzüge über uckermärkische Felder, herbstliche Apfelernte, kreativer Rückzug: Lass die Stadt hinter dir, um dich mit Ruhe und Konzentration ganz deiner Musik zu widmen.
Das Musicboard vergibt eine dreiwöchige Inlandsresidenz auf Sternhagen Gut in der Uckermark an eine*n Berliner Solomusiker*in aus dem elektronischen oder elektroakustischen Bereich. Sternhagen Gut ist ein idealer Rückzugsort für Musiker*innen. Die Residenz eignet sich, um fokussiert und in Ruhe zu arbeiten, schreiben und komponieren. Es besteht die Möglichkeit, produziertes Material im einfachen, hauseigenen Tonstudio weiterzuentwickeln. In der Umsetzung des Projekts wird der*die Musicboard-Resident*in vor Ort durch ein Mentoring von Gudrun Gut unterstützt.
Das Residenzprogramm des Musicboards soll zugänglich für alle und so inklusiv wie möglich gestaltet sein. Bei Fragen zur Barrierefreiheit und Familienfreundlichkeit dieser Residenz wenden Sie sich gerne vor Antragstellung an: residencies@musicboard.berlin.de.
Antragsberechtigt sind:
Musiker*innen, die Staatsangehörige eines Nicht-EU-Landes sind, können sich nur bewerben, wenn ihr Pass einen Vermerk des Landesamts für Einwanderung enthält, der ihnen eine selbständige Tätigkeit erlaubt.
Es wird eine Residenz mit einer Dauer von drei Wochen vom 22. September bis 13. Oktober 2025 angeboten. Der Residenzzeitraum ist festgelegt, er kann nicht verkürzt oder verschoben werden.
Etwa 100 km nordöstlich von Berlin liegt Sternhagen Gut in der malerischen Uckermark. Die Residenz ist in einem ehemaligen Gutshaus auf einem Hof gelegen, der von den Berliner Musiker*innen Gudrun Gut und Thomas Fehlmann bewohnt ist und immer wieder als Arbeits- und Inspirationsort für Musiker*innen dient. Der große Garten und der angeschlossene verwilderte Park bieten einen ruhigen Residenzort inmitten der Natur zur Apfelerntezeit im Herbst.
Der*die Resident*in lebt und arbeitet in der Turmwohnung des Hauses. In den Wohnräumen ist ein Tech-Tisch vorhanden, der nach Absprache mit kleinem Mischpult und Boxen (Yamaha NS-10 und Yamaha HS5) ausgerüstet werden kann und Platz bietet, die eigenen Instrumente einzurichten. Es besteht zudem die Möglichkeit, die frisch entwickelten Arbeiten nach Absprache im hauseigenen, einfachen Tonstudio mit anderen Instrumenten weiterzuführen oder zu mischen. Vor Ort sind gegebenenfalls weitere Gäste im Haus anwesend. Während der Residenz ist Gudrun Gut Ansprechpartnerin und unterstützt die Künstler*innen im Rahmen eines individuellen Mentorings bei der Entwicklung der künstlerischen Projekte.
Es sind Fahrräder vorhanden, um die weitläufige Gegend, die nahegelegenen Seen, das Naturschutzgebiet und die Wälder zu erkunden oder im Nachbarort einzukaufen. Um die Anreise und Verpflegung kümmern sich der*die Resident*in selbst, die Wohnung verfügt über eine voll ausgestattete Küche. Ein Auto ist empfehlenswert, aber nicht zwingend notwendig.
Das Musicboard übernimmt:
Folgende Unterlagen sind auf Deutsch oder Englisch ausschließlich über das digitale Antragsformular einzureichen, das über den Button am Ende dieser Seite zu erreichen ist:
Ein Ansichts-Muster des Online-Antragsformulars ist unter »Formulare und Vorlagen« verlinkt. Anträge können zwischengespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt weiterbearbeitet werden.
Antragsteller*innen können sich pro Förderrunde auf mehr als eine Residenz bewerben. In diesem Fall sind separate Anträge einzureichen.
Nur vollständige Unterlagen können bearbeitet bzw. berücksichtigt werden. Alle Angaben werden vertraulich behandelt und dienen ausschließlich Entscheidungs- beziehungsweise Förderungszwecken. In die Veröffentlichung einzelner relevanter Daten im Falle der Förderung wird mit Antragstellung eingewilligt.
Die Residenzen werden durch die Musicboard Berlin GmbH auf Empfehlung einer unabhängigen Jury aus Expert*innen der Berliner Musikszene sowie in Abstimmung mit der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt vergeben. Jurymitglieder werden in der Regel für eine Dauer von drei Jahren berufen. 2025 setzt sich die Jury für das Programm Stipendien & Residenzen wie folgt zusammen:
Kurzinformationen zu den Jurymitgliedern finden Sie hier.
Häufige Fragen zu den Residenzen haben wir hier gesammelt. Bei den vorliegenden Angaben handelt es sich um allgemeine, nicht rechtsverbindliche Auskünfte, die eine Betrachtung des Einzelfalles nicht ersetzen. Gerne beantworten wir weitere, konkrete Fragen zum Förderprogramm telefonisch oder per Mail. Wir bitten Sie, diese FAQ und die weiteren Infos auf dieser Webseite aufmerksam zu lesen, bevor Sie uns kontaktieren. Wir weisen zudem auf das kostenlose Angebot der Kulturförderberatung von Kreativ Kultur Berlin hin, das Kulturakteur*innen aller Sparten bei der Suche nach Förderung unterstützt sowie Tipps zur Antragstellung bereitstellt und einen Antragscheck anbietet.
Der aktuelle Antragszeitraum hat geendet. Informationen zum nächsten Call for Concepts werden voraussichtlich Anfang 2026 veröffentlicht.