1 überblick
Das Musiker:innen- & Band-Coaching ermöglicht neun ausgewählten Stipendiat:innen des Musicboards zusätzlich zu ihrem Stipendium ein individuelles Coaching, das sie in ihrem geförderten Projektvorhaben unterstützt. Die Inhalte des Coachings werden spezifisch auf die Bedürfnisse und Ziele der Solomusiker:innen, Duos oder Bands abgestimmt. Die Künstler:innen erhalten im Laufe des Förderjahres jeweils sechs Einzelsessions sowie zwei gemeinsame Workshops, im Rahmen derer sie mit den anderen Stipendiat:innen in Austausch treten.
2 Mentor:innen
Sechs der neun angebotenen Coachings werden von Jovanka von Wilsdorf durchgeführt. Jovanka von Wilsdorf ist zertifizierte systemische Coachin, Songwriterin bei BMG Rights Management und Initiatorin des AI-Songwriting Contests DIANA. Als Artist Profiler und Production Consultant arbeitet sie mit Major und Indie-Artists sowie mit dem Music Pool Berlin und Pop-Kultur Nachwuchs zusammen. International gibt Jovanka Workshops und Masterclasses auf renommierten Festivals. 2022 initiierte sie für Music Women* Germany den Female*Producer Price und setzte das Projekt in Partnerschaft mit Sony Music um.
Das Coaching bei Jovanka von Wilsdorf kann unter anderem folgende Themen abdecken: Matchmaking in der Musikbranche, authentisches Storytelling auf Social Media, das Lösen von Kreativ-Blockaden, Erarbeitung des Künstler:innenprofils sowie eines produktiven Workflow, Content Creation mit KI-Tools, Einführung in Performance-Möglichkeiten im Metaverse, die Erstellung eigener NFT Kollektionen.
Zusätzliche drei Coachings werden von Nicky Böhm durchgeführt. Nicky Böhm arbeitet bei Berlin Atonal und Refuge Worldwide Radio, wo sie auch die Sendungen »Face The Music« und »Flip The Script« moderiert. Zuvor arbeitete sie bei Beatport und bei verschiedenen Indie-Labels (!K7, BPitch Control, Kitty Yo). Nicky ist Vorstandsmitglied der gemeinnützigen Stiftung Aslice und wurde 2021 in die Alternative Power 100-Liste von shesaid.so aufgenommen.
Das Coaching bei Nicky Böhm kann unter anderem folgende Themen abdecken: Zusammenarbeit mit Labels, Vertrieben und digitalen Dienstleister:innen, Eigenveröffentlichung von Musik, Verträge und Rechtsfragen, Aufführungsrechte, Künstler:innen-Management, Booking, Work-Life Balance, Community-Building und Netzwerken.
3 Erfahrungsberichte
»Jovanka bot mir einen warmen Raum zum Austausch und hörte mir aufmerksam zu. Im Gegenzug erhielt ich ihre Unterstützung, ehrliche Gedanken und auch alternative Sichtweisen, Schwachstellen, die es zu berücksichtigen galt. Ich schätzte ihre Fähigkeit, mir trotz meiner Sorgen den Fortschritt aufzuzeigen. Innerlich haben diese Sitzungen meinen Kurs verändert und mir gezeigt, dass Dinge, von denen ich dachte, sie fehlten, bereits vorhanden waren.« – Petra Hermanova, Stipendiatin 2022
»Die Zusammenarbeit mit Nicky war eine unglaubliche Erfahrung: Nicky hat so viel Erfahrung und Wissen, dass ich ohne sie viel länger gebraucht hätte, um zu lernen und zu verstehen. Sie hat mir viel beigebracht und wertvolle Informationen mit mir geteilt, was mir in meiner Musikkarriere definitiv weiterhelfen wird.« – Aka Kelzz, Stipendiatin 2022
4 Voraussetzungen
Antragsberechtigt sind Solomusiker:innen, Duos und Bands mit Wohn- und Schaffensmittelpunkt Berlin. Achtung: Das Coaching wird nur in Verbindung mit dem Erhalt eines Musicboard Projektstipendiums vergeben.
5 bewerbung
Die Bewerbung für das Musiker:innen & Band-Coaching erfolgt ausschließlich im Rahmen der Bewerbung um ein Projektstipendium und das dafür vorgesehene digitale Antragsformular. Bei Bewerbung für das Musiker:innen & Band-Coaching ist in einem Absatz auf Deutsch oder Englisch die Motivation für die Teilnahme am Coaching zu begründen. Es sollte dargestellt werden, wieso das Coaching am jeweiligen Punkt der Künstler:innenkarriere sinnvoll ist, an welchem Thema oder Bereich die Antragstellenden arbeiten möchten und was sie sich vom Coaching erwarten. Bei der Bewerbung kann die favorisierte Mentorin angegeben werden.
Alle Informationen zum Projektstipendium und den Link zum Online-Antrag gibt es hier.

