Call for Concepts: Stipendium PLUS und Residenzen 2025

Ab sofort können sich Berliner Musiker*innen und Bands für die Stipendien und Residenzen des Musicboards bewerben. Ausgeschrieben ist erstmalig das Stipendium PLUS, eine Erweiterung des bisher vergebenen Projektstipendiums um ein individuelles Coaching- und Mentoring-Angebot. Das Residenzprogramm wird fortgeführt. Anders als in den Vorjahren gibt es für die Stipendien und Residenzen nur eine Antragsfrist am 17. März 2025 um 18 Uhr. Die Vergabe erfolgt vorbehaltlich zur Verfügung stehender Mittel.

Austausch und Vernetzung im Residenzhaus VILA SUL in Salvador de Bahia, die Underground-Musikszene in Kampala kennenlernen, zwei Monate kollaboratives Arbeiten in einer feministischen Community in Accra, oder mit professioneller Unterstützung an eigenen Projekten in Berlin wachsen? Ab sofort und bis zur Antragsfrist am 17. März 2025 um 18 Uhr können sich Musiker*innen aller Genres und Bereiche der Popmusik, die in Berlin ihren Wohn- und Schaffensmittelpunkt haben, für das Stipendium PLUS und die Residenzen des Musicboards bewerben. Unter Popmusik versteht das Musicboard dabei alle Genres und Spielarten, die nicht eindeutig der klassischen und Neuen Musik oder dem Jazz zugeordnet werden können. Das umfasst auch jegliche Formen der genreübergreifenden und experimentellen Popmusik. Die Vergabe erfolgt vorbehaltlich zur Verfügung stehender Mittel.

Über die aktuelle Ausschreibung informiert das Musicboard in einem gemeinsamen Infocall mit dem Music Pool Berlin und Kreativ Kultur Berlin: Am 17. Februar 2025 um 17 Uhr haben Interessierte in einem Zoom-Call die Gelegenheit, Fragen zu den ausgeschriebenen Stipendien, zum neuen Coaching- und Mentoring-Programm PLUS und zu den Residenzen zu stellen. Außerdem werden Informationen zu den Förderkriterien und zum Bewerbungsprozess vermittelt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Link zum Zoom-Call: https://us02web.zoom.us/j/87190548493

NEU: AUS DEM PROJEKTSTIPENDIUM WIRD DAS STIPENDIUM PLUS

Die Stipendien des Musicboards unterstützen Berliner Musiker*innen und Bands dabei, ein selbst gesetztes Vorhaben zu realisieren. Sie dienen der individuellen künstlerischen Entwicklung und Professionalisierung und können zum Beispiel für Album- und Videoproduktionen, Promotion- und Marketingmaßnahmen, Songwriting-Phasen oder die Entwicklung künstlerischer Kollaborationen und Koproduktionen eingesetzt werden.

2025 werden die Musicboard-Stipendien erstmalig in Kombination mit einem Mentoring- und Coaching-Programm vergeben. Das in Kooperation mit dem Music Pool Berlin entwickelte und durchgeführte Stipendium PLUS ermöglicht den ausgewählten Musiker*innen zusätzlich zur finanziellen Unterstützung durch das Stipendium ein individuelles Coaching und Mentoring, das sie über mehrere Monate in ihrem geförderten Arbeitsvorhaben unterstützt. Durch eine Kombination aus Mentoring und Coaching werden die Musiker*innen und Bands umfassend bei der strategischen Entwicklung ihrer Karriere unterstützt. Zudem bieten Community-Events Möglichkeiten für Kollaborationen, Wissensaustausch und nachhaltige Verbindungen der Musiker*innen untereinander. Die Teilnahme an Mentoring- und Coaching-Programm wird nur in Verbindung mit dem Erhalt eines Musicboard-Stipendiums vergeben.

Ausführliche Informationen zum Stipendium PLUS

RESIDENZEN: NUR EINE ANTRAGSFRIST IM JAHR 2025

Im Jahr 2025 gibt es nur eine Antragsfrist im Residenzprogramm des Musicboards. Bewerbungen für die Co-Creation-Residenzen Accra / Berlin, Detroit / Berlin und Kampala / Berlin sowie für die Residenzen in Salvador de Bahia, Ris-Orangis/Paris, Los Angeles, Sternhagen Gut in der Uckermark und Hellerau in Dresden können bis zur Frist am 17. März 2025 um 18 Uhr eingereicht werden. Anders als in den Vorjahren wird es im Residenzprogramm keine zweite Bewerbungsfrist im Sommer geben!

Das Residenzprogramm des Musicboards ermöglicht Berliner Popmusiker*innen Arbeitsaufenthalte im In- und Ausland. Im Rahmen der Co-Creation-Residenzformate empfängt das Musicboard zudem internationale Musiker*innen für Residenzaufenthalte in Berlin. Die Residenzen dienen der Internationalisierung der Berliner Popmusikszene sowie der Etablierung nachhaltiger, transnationaler Ko-Produktionsstrukturen. Sie bieten Raum für interdisziplinären Austausch und künstlerische Experimente.

Alle Informationen zu den ausgeschriebenen Residenzen

NEUE JURYBESETZUNG

Die Förderungen werden auf Empfehlung einer sechsköpfigen unabhängigen Jury aus Expert*innen der Berliner Musikszene vergeben. Ab 2025 verstärkt Peer Steinwald, Senior Director Creative Services bei Budde Music, die Jury für die Stipendien und Residenzen. Gemeinsam mit Aida Baghernejad, Ebru »Ebow« Düzgün, Ji-Hun Kim, Misla Tesfamariam und Yeşim Duman berät er über die Anträge. Das Musicboard bedankt sich an dieser Stelle herzlich beim scheidenden Juror Thien Nguyen.

Call for Concepts